Im Duo mit dem Lautenisten Axel Wolf, einem der profiliertesten Musiker seines Fachs und Echo-Klassik- Preisträger entstand eine Reihe von Konzertprogrammen, die sich der Musik der Renaissance und des Barocks widmen.
Pressestimme: "Heiter, lebhaft, fantasievoll und auch optimistisch, denn die Sanguiniker standen auf dem Programm. Dieses Gefühl zu erwecken gelang den Künstlern mit Leichtigkeit. Lichtinger begeisterte mit blitzschnellen, höchst präzise herausgeschleuderten Soli, bestens unterstützt von Axel Wolf , der seine Theorbe mit technischer Brillanz und unbändiger Spielfreude zum Klingen brachte." DONAUKURIER 9/2016 |
PRESSESTIMMEN:
Mit wechselnden Farben, in charmantem Dialog, dabei technisch ungemein versiert gestalteten die beiden Musiker ein funkelndes Programm. Die lässige Eleganz, mit der Wolf seine Instrumente, darunter eine vielsaitige Knickhalslaute, mehr streichelte als zupfte harmonierte perfekt mit den wilden Läufen und gehauchten Synkopen der Flöte. Beide wussten mit den tänzerischen Sätzen sehr spielerisch leichtfüßig umzugehen, ließen lebhafte Tänze auf melancholisches Dahinfließen folgen. Kurz: eine ungemein vielfältige, sehr konzentrierte Präsentation frühbarocker Perlen und damit wirklich ein „Ohrenschmaus“.
AUGSBURGER ALLGEMEINE 3 / 2020
DREAMING & WAKING
Von einem Tagebuch inspiriert, zwischen Traumversunkenheit und LebenslustÜber den Unterschied zwischen Träumen und Wachen sinniert Samuel Pepys (1633– 1703) in seinem persönlichen Tagebuch, das der englische Unterhausabgeordnete, Staatssekretär der königlichen Marine und passionierte Amateurmusiker über die Jahre 1660–1669 führte. Er spielte unter anderem die Laute und vermerkte am Donnerstag, 16. April 1668, dass er begonnen habe, die Blockflöte zu erlernen, deren Klang ihn „von allen Klängen der Welt“ am meisten anziehe. Musikalische Kostbarkeiten zwischen Traumversunkenheit und Lebenslust aus dem multinationalen Schmelztiegel des barocken Londons.
LA SPAGNA
Musik der Kolonialmacht Spanien im 16. und 17. JahrhundertLA SPAGNA ist der Name einer berühmten Weise, die vom 15. bis zum 17. Jahrhundert in ganz Europa gespielt und von vielen Komponisten als Vorlage benutzt wurde, so auch von Antonio de Cabezón und Diego Ortíz, der als Spanier in Rom lebte und dort Musik veröffentlichte.
O MÁS QUE VENUS
Musik der Kolonialmacht Spanien im 16. und 17. JahrhundertFinanzgeschäfte mit der spanischen Krone und die Quecksilbergruben in Kastilien waren wichtige Säulen des fuggerischen Wirtschaftsimperiums. Deshalb erklingen in der Konzertreihe „Die Fugger und die Musik“ Kompositionen aus dem spanischen Herrschaftsgebiet des 16. und 17. Jahrhunderts.
ADIEU TO THE PLEASURES
Französische Musik in schottischem ManuskriptIm 17. Jahrhundert wirkte die „Auld Alliance“ , der schottisch-französische Verteidugungspakt gegen England aus dem Jahre 1295 , obwohl 1560 aufgekündigt , kulturell noch nach, und junge Schotten wurden zur Ausbildung nach Frankreich geschickt.
DIE STILLEN MUSIKEN
Musik des 16. und 17. Jahrhunderts in Augsburg und VenedigDie in den Augsburger Patrizierhäusem der Renaissance gepflegten „stillen Musiken“ sind in Dokumenten der Zeit bekundet. Paul von Stetten d. J. schreibt: „Um diese Zeit war es gewöhnlich, bey allen Gastmahlen und Hochzeiten, nicht nur zum Tanze, sondern auch bey der Tafel, Musik zu haben (…)“
INNSBRUCKISCH ARIA
Barockmusik am Hofe zu InnsbruckMit Tirol als wichtiger Schnittstelle zwischen dem italienischen Süden und dem deutschen Norden begegneten sich am Innsbrucker Hof unterschiedliche musikalische Kulturen, Traditionen und Stile die den besonderen Flair der dort entstandenen Musik ausmachen.
MUSENKÖNIG
Musik für Laute und Flöte vom ausgehenden Mittelalter bis zum RokokoAls „Musenkönig“ wurde Kaiser Maximilian I. von den Zeitgenossen gepriesen, dessen Herrschaftsgebiet von der Toscana bis an die Nordsee, von Schlesien und Mähren im Osten bis zum Großherzogtum Burgund reichte.
FAIR ISLE
Englische Barockmusik zwischen Melancholie, noblem Understatement und Humor„Fair Isle“, die entlegenste bewohnte Insel Grossbritanniens liegt mitten im Ozean zwischen Schottland und Norwegen. Aus Francis Barsantis 1742 in Edinburgh gedruckter „Collection of Old Scots Tunes“ werden eine Auswahl in diesem Konzert erklingen...