„Das ist die Liebe“ -  „C`est l`amour“  als titelgebendes  Werk des Tango-Erneuerers Astor Piazzolla für den Abend überrascht durch seinen eher bitteren, schmerzlichen Tonfall. Piazzolla  komponierte den Tango  1965 als Schauspielmusik zu „Melenita de Oro“ von Alberto Rodrìguez Muñòz, dessen wiederkehrende Themen in seinen 67 Theaterstücken die Angst vor dem Tod und das Verrinnen der Zeit waren. Neben Piazzollas leidenschaftlicher, kompromissloser Musik werden an diesem Abend auch mitreissende Titel  aus der „epoca d`oro“  des argentinischen Tangos erklingen. Dazu – getreu dem Motto von „MÀS QUE TANGO“ , welches „mehr als Tango“ verspricht, Werke aus dem Bereich der Klassik.

Dr. Karl B. Murr, Direktor des Textilmuseums beleuchtet in philosophischen und poetischen Texten das Thema des Konzerts: die Liebe, auch über den Tod hinaus.

Das Ensemble „MÀS QUE TANGO” um die Augsburger Musikerin Iris Lichtinger und den aus dem Augsburger Philharmonischen bekannten  Geiger Martin Franke hat sich auch für dieses Prorgamm  wieder zwei ganz besondere Gastmusiker eingeladen:  der weltweit gefragte Tango-Protagonist Victor Villena, über den die New York Times schreibt „An emotional universe unto itself. A master of the instrument“. Sein Weg führte ihn bislang von der Hollywood Bowl über die Pariser Salle Pleyel bis zur Philharmonie in Berlin. Mit im Ensemble ist auch der  Cellist Lysander Francescatti, der trotz seines jungen Alters bereits  zahlreiche Auftritte wie z.b. beim Ravenna-Festival, im Rahmen des Siemens -Arts-Programs, in Stockholm, beim Cremona - Festival  oder  dem Young Euro Classics -Festival im Berliner Konzerthaus ausweisen kann und Jungstudent an der Musikhochschule in München ist.   

MÀS QUE TANGO

  Victor Hugo Villena, Bandoneon | Iris Lichtinger, Piano | Martin Franke, Violine|Lysander Francescatti, Violoncello

Dr. Karl B. Murr, Lesung 

Konzeption: Iris Lichtinger & Dr. Karl B. Murr